Rahmengeometrie
Hier die gängigsten Geometriebezeichnungen mit Kurzerklärung.
A: Sitzrohrlänge
Die Sitzrohrlänge wird gemessen von der Oberkante des Sitzrohres bis zur Mitte der Tretlagerachse.
B: Sitzwinkel
Mit einem Winkelmesser wird am Sitzrohr der Winkel zur Fahrbahnebene gemessen.
C: Lenkwinkel
Mit einem Winkelmesser wird am Steuerrohr oder Gabelschaft der Winkel zur Fahrbahnebene gemessen.
D: Oberrohrlänge
Gemessen wird waagrecht vom Schnittpunkt Steuerrohr/Oberrohr (Mitte) bis zu Sitzrohr oder Sattelstütze (Mitte).
E: Vorbaulänge
Gemessen wird zwischen Mitte Gabelschaft zur Lenkermitte.
F: Steuerrohrlänge
Maß zwischen der oberen und der unteren Steuersatzlagerschale.
G: Sattelüberhöhung
Niveauunterschied zwischen Sattel und Lenkeroberkante.
Die Sitzrohrlänge wird gemessen von der Oberkante des Sitzrohres bis zur Mitte der Tretlagerachse.
B: Sitzwinkel
Mit einem Winkelmesser wird am Sitzrohr der Winkel zur Fahrbahnebene gemessen.
C: Lenkwinkel
Mit einem Winkelmesser wird am Steuerrohr oder Gabelschaft der Winkel zur Fahrbahnebene gemessen.
D: Oberrohrlänge
Gemessen wird waagrecht vom Schnittpunkt Steuerrohr/Oberrohr (Mitte) bis zu Sitzrohr oder Sattelstütze (Mitte).
E: Vorbaulänge
Gemessen wird zwischen Mitte Gabelschaft zur Lenkermitte.
F: Steuerrohrlänge
Maß zwischen der oberen und der unteren Steuersatzlagerschale.
G: Sattelüberhöhung
Niveauunterschied zwischen Sattel und Lenkeroberkante.
Dateien:
![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
Download |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() |
Download |